LEADER Region Hasetal

Was ist LEADER und was bringt es Ihrer Region?

Mit der Fortschreibung ihres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) legt die LEADER-Region Hasetal den Grundstein zur Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte.

Was mit dem LEADER+-Prozess „Radfahradies“ mit einer ausschließlich touristischen Ausrichtung begann, wurde über die zwei folgenden Regionalen Entwicklungskonzepte „Zukunft im Fluss“ und „Hasevital: Lebenslinien im Hasetal“ breiter aufgestellt. Immer im Fokus: Die Identität mit dem Hasetal zu stärken und die Lebensqualität in der ländlichen Region attraktiv zu gestalten. Ob Tourismuswirtschaft, Umwelt und Klima oder Demografischer Wandel – in der aktuellen Förderperiode wurden mehr als 2,4 Millionen Euro an Fördergeldern eingesetzt, um die unterschiedlichsten Projekte, Maßnahmen und Initiativen zu unterstützen.

Weitere Informationen zur LEADER-Region Hasetal finden Sie unter www.hasetal-leader.de.

Was bedeutet LEADER?

Die Abkürzung LEADER steht für „Liasons entre actions de développement de l`économie rurale“, was übersetzt heißt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.  LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union, mit dem bereits seit 1991 die Entwicklung der ländlichen Räume gefördert wird. Diese Förderung vollzieht sich in Projekten, die der nachhaltigen Entwicklung in den ländlichen Gebieten dienen. Den Impulsen und Ideen aus der Bevölkerung kommt hierbei ein hoher Stellenwert zu; entschieden werden diese Anliegen in der Lokalen Aktionsgruppe. Insgesamt strebt die Region Hasetal nun die vierte Förderperiode im Rahmen von LEADER an.

Was ist ein REK?

REK steht für Regionales Entwicklungskonzept. Das REK bildet die Basis für die LEADER-Region, wohin sich diese in den nächsten Jahren entwickeln will. Das REK muss gemeinsam mit Akteuren und Interessierten aus der Region entwickelt und in der Lokalen Aktionsgruppe abgestimmt werden.

Das REK nimmt dabei regionsspezifische sowie vom Land vorgegebene Themenfelder in den Blick. Es werden Ziele und Projektansätze definiert, die mittels regionseigener Fördertatbestände gefördert werden können. Das REK hat damit Richtliniencharakter.

Im REK werden zudem Projektbewertungskriterien formuliert, die der Lokalen Aktionsgruppe als Entscheidungsgrundlage für die Projektauswahl dienen.

Was ist die LAG und was tut sie?

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ist das zentrale Entscheidungsgremium in LEADER. Sie beschließt über die Auswahl sowie Finanzierung von Projekten und evaluiert fortlaufend den Prozess.

Die LAG setzt sich sowohl aus kommunalen Vertreter:innen als auch Wirtschafts- und Sozialpartner:innen oder anderen Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zusammen.

Zu den Aufgaben der LAG zählen zusammengefasst:

  • Projektauswahl nach von der LAG festgelegten Auswahlkriterien
  • Evaluation des Umsetzungsprozesses
  • Vernetzung der LEADER-Aktivitäten
  • Information der Öffentlichkeit über Aktivitäten und Ergebnisse der Arbeit
  • Mobilisierung der Bevölkerung zur Mitwirkung an der Umsetzung des REK

Was ist LEADER und was bringt es Ihrer Region?


gefördert durch:

erstellt durch www.pro-t-in.de